Eines meiner Lieblingsobjekte
Vor etwa 8 Jahren kam ein ehemaliger lieber Kunde auf mich zu, dem ich bereits 4 Jahre zuvor eine traumhafte Kaminanlage gebaut habe.
Er erzählte mir, dass er noch einmal neu bauen will, und zwar ein Fertighaus in Niedrigenergieweise, mit Be- und Entlüftungsanlage. Nach seinen festen Vorstellungen sollte die Feuerung von drei Räumen aus sichtbar sein (Eingangshalle, angrenzend zum Esszimmer sowie durchgehend zur Bibliothek).
Mein Kunde repräsentiert ein namhaftes Unternehmen. Nachdem ich seine Vorstellungen und Wünsche aufgenommen, den Grundriss des neuen Hauses betrachtet, die Wohnungseinrichtung hinterfragt habe, Bodenbelag sowie Wandgestaltung betrachten konnte sowie auch den Wärmebedarf geklärt habe, fing ich an, die Anlage zu planen,
Die Beachtung der technischen Voraussetzungen (u.a.: Brandschutz, Be- und Entlüftungsanlage, niedriger Energiebedarf des Hauses) konnte ich schnell lösen. Bei der Konstruktion der von drei Seiten einsehbaren Feuerstelle war ein hohes Maß an Innovation und Kreativität gefragt, die ich dann auch handwerklich umsetzte. Die von drei Seiten einsehbare Feuerstelle wurde in einer Spezialfirma nach meinen Ideen und den Wünschen des Kunden individuell hergestellt.
Die anfängliche Vorstellung unseres Kunden wurde zu seiner vollsten Zufriedenheit verwirklicht, daher darf ich im Folgenden die Fotos der individuellen Feuerstelle mit Ihnen teilen. Bis heute ist dieser Ofen, nach meinem Wissen, der einzige dessen Feuerstelle von drei Zimmern aus (mit einer Feuerung) zu betrachten ist.
Mein Lieblingprojekt:
Die Reparatur eines Holzbackofens und der Bau eines Miniholzbackofens gemeinsam mit Schülern der Waldorfschule Mainz-Finthen.
Hierbei handelt es sich nicht nur um den Einbau eines einfachen Holzbackofens!
Wir haben den Auftrag erhalten, in der Waldorfschule Mainz-Finthen den vorhandenen Holzbackofen zu erneuern und einen Minibackofen für die Schüler zu bauen.
Aus dem Bau des Minibackofens ist auf Wunsch des Schuldirektors ein kleines Projekt entstanden, in dem sich die Schüler*innen bei dem Aufbau des Backofens aktiv beteiligen konnten. Währenddessen lernten die Kinder die geschichtliche Entwicklung vom Höhlenfeuer in der Steinzeit bis hin zum Holzbackofen in der Gegenwart. Außerdem erklärten mein Team und ich den Kindern den Ablauf der handwerklichen Arbeiten.
Bei der Reparatur des vorhandenen Holzbackofens gab es einiges zu tun. Es wurden Schlosserarbeiten ausgeführt (Schweißtechniken, Metallbearbeitung und Befestigungsarbeiten), es wurde gemauert und der Schornstein wurde neu gebaut. Auch hierbei sahen die Kinder zu und bekamen die einzelnen Schritte erklärt.
Dieses Projekt bereitete mir sehr viel Freude, da die Kinder sehr interessiert und motiviert sowohl die Theorie als auch die Praxis mitverfolgten.
Besonders erfreulich ist es, dass die freie / private Waldorfschule Wert darauf legt, dem Handwerk eine Plattform zu geben und damit den jungen Menschen eine Wertschätzung den Handwerkern gegenüber vermittelt.
Ich freue mich auf weitere soziale Projekte dieser Art, sprechen Sie mich einfach persönlich darauf an.