Speicher- & Heizkamin – Romantik für die Sinne mit besten technischen Eigenschaften
Sie lassen sich in Bauform und optischer Gestaltung nahezu jedem Wohnambiente anpassen und bieten beste thermische Eigenschaften: freistehende Speicher- bzw. Heizkamine
Wohn- oder Arbeitsräume, die nicht regelmäßig beheizt werden müssen, verlangen mitunter nach ganz eigenen Lösungen für eine angenehme Raumtemperatur. Wer sich zum Beispiel auch in der kühleren Jahreszeit in seinem Wochenendhäuschen rundum wohlfühlen will, der möchte nicht Ewigkeiten damit verbringen, seine Räumlichkeiten auf „Betriebstemperatur“ zu bringen. Warmluftöfen bieten sich hier als willkommene Heizlösung an: einfach und sicher zu bedienen, schnelle und nahezu verlustfreie Abgabe der Heizleistung an die Luft im Wohn- oder Werkraum und gute Verteilung der Warmluft in den angrenzenden Zimmern –insgesamt überzeugende Wohlfühlargumente.
Das Feuer flackert hier hinter einer mehr oder weniger großen Scheibe aus Spezialglas und ermöglicht so nicht nur ungetrübte sinnliche Augenblicke, sondern außerdem einen überaus effektiven und wirtschaftlichen Verbrauch des Brennstoffs. Die Holzbrandfeuerung findet hier in einem Kamineinsatz statt, der in der Regel bis auf das Sichtfenster komplett ummantelt ist. Als Verblendung nach außen dienen verschiedene ansprechende Materialien, die zur freien Gestaltung genutzt werden können: Marmor, Granit, Naturstein oder hochwertige Kacheln dienen nicht bloß als ästhetische Fassade, sondern speichern die Wärmeenergie mehr oder weniger intensiv in Abhängigkeit zu dem jeweils verwendeten Werkstoff und strahlen diese auch noch lange Zeit nach erloschener Glut in den Wohnraum ab. Die Funktionsweise eines Heizkamins lässt sich prinzipiell durchaus mit der eines Warmluftkachelofens vergleichen – mit gemauerten Nachheizflächen (Züge wie beim Grundofen) bzw. wenn nur als Warmluftofen vorgesehen oder geschlossen als Hypokaustenanlage. Auch hier wird kühle Raumluft durch entsprechende Öffnungen hindurch an der Feuerstelle (Heizeinsatz) vorbeigeführt, aufgewärmt und über Lüftungsgitter oder -Kacheln wieder in den Wohnraum abgegeben. Die kontinuierlich abgegebenen Warmluftströme lassen bei einem Heizkamin ein angenehm temperiertes Raumklima entstehen, während die Rauchgase durch ein Rohr über den Schonstein bzw. je nach Bauart über gemauerte Züge (Grundofen) entweichen können.
Ein Heizkamin erweist sich aber auch unter dem Aspekt des energetischen Gesamtkonzeptes für ein Wohngebäude interessant. Bei Bedarf lässt sich eine solche Anlage so planen, dass während des Kaminbetriebes erhitztes Wasser dem Zentralheizungskreislauf zugeführt werden kann.
Ihr offener Kamin aus Meisterhand – in allen Belangen ein sinnliches Ereignis:
- Herausragende Atmosphäre bei offenem Feuer
- Unterschiedliche Bauformen für alle Raumsituationen
- Spezielle Nutzungsarten: z. Bsp. als Grill (Drehspieß) im Küchenbereich
- Werkstoffe (Dekore), die zu Ihrem Wohnambiente passen
- Beste Planung & bautechnische Umsetzung
- Sicherheit wird bei uns GROSS geschrieben
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und beraten Sie gerne zu den Angeboten unseres Meisterbetriebs. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Vor-Ort-Termin: