Welche Auswirkungen hat die BImSchV auf Ihre Feuerstätte – ob neu oder alt?
Die Bundesimmissionsschutzverordnung, kurz BImSchV, regelt, unter welchen Bedingungen kleinere und mittlere Gas-, Öl-, Kohle- oder Holzkamine und -öfen aufgestellt und betrieben werden dürfen. Zum Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit enthält sie Schadstoffgrenzwerte, die Öfen und Kamine nicht überschreiten dürfen.
Speziell ältere Kachelöfen und Heizkaminmodelle sprengen diese Grenzwerte jedoch, weswegen die BImSchV vorschreibt, bis wann diese Modelle umgerüstet oder stillgelegt werden müssen.
Feuerstätte einbauen gemäß der BImSchV
Die BImSchV klingt komplizierter, als sie tatsächlich ist. Wir erklären Ihnen gerne die Verordnung und welche Auswirkungen sie auf Ihre bereits bestehende oder sich in Planung befindende Heizanlage hat.
Sollte Ihrer bestehende Feuerstätte umgebaut werden müssen, führen wir alle Arbeiten fachmännisch durch. Außerdem erhalten Sie von uns nach dem Um- oder Einbauen eine Typbescheinigung der Feuerstätte, die dokumentiert, dass Ihre neue Feuerstätte die Grenzwerte einhält. Weil die BImSchV auch vorschreibt, wie oft und in welchem Umfang eine Anlage aus Immissionsschutzgründen überwacht werden muss, sollten Sie uns anschließend auch mit der Wartung Ihrer Feuerstätte betrauen, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Schmuckstück haben und es nicht doch noch stilllegen müssen.
Vorteile, die Ihnen eine umgebaute gegenüber einer alten Feuerstätte bringt:
✔ Neue Öfen stoßen deutlich weniger Feinstaub und Kohlenmonoxid aus. Sie sind schonender für Mensch und Natur.
✔ In modernisierten Gebäuden mit guter Wärmedämmung sollte auch eine moderne leistungsangepasste Feuerstätte eingebaut werden.
✔ Neue Heiz- und Kamineinsätze sind weniger wartungsintensiv. Wir warten Ihre Anlage zwar gerne für Sie, aber Sie wollen uns sicher nicht häufiger im Haus haben, als notwendig. Denn das ist mit Kosten verbunden.
✔ Moderne Feuerstätten haben einen höheren Wirkungsgrad und damit einen geringeren Brennstoffverbrauch: Sie heizen effizienter und sparen Heizkosten ein.
Bundesimmissionsschutzgesetz: Was tun bei alten Öfen?
Bei älteren Feuerstätten und Öfen besteht dringender Handlungsbedarf. Nicht bloß, weil es die BImSchV vorschreibt, sondern weil von ihnen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Ihre Gesundheit und die Umwelt ausgeht. Mit Hilfe der BImSchV sollen die Immissionswerte nun deutlich sinken.
Kachelofen BImSchV konform umbauen
Wie lange ihr in die Jahre gekommener Ofen noch betrieben werden darf, richtet sich nach seinem Baujahr. Genaue Auskünfte erteilt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik (HKI). Auf der Homepage des HKI können Sie gezielt Ihre Feuerstätte auswählen und erfahren, wie Sie weiter vorzugehen haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie alt Ihr Ofen ist, inspizieren wir Ihre Anlage gerne während eines Vor-Ort-Termins und sprechen bei der Gelegenheit die Möglichkeiten eines Umbaus mit Ihnen durch.